Die Rolle der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter*innen ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ebenso beeinflusst die mentale Verfassung der Führungskräfte maßgeblich die Unternehmensleistung. Das Institut für Psyche und Wirtschaft widmet sich auf wissenschaftlicher Ebene der faszinierenden Schnittstelle zwischen psychologischen Faktoren und wirtschaftlichem Geschehen. Dabei liegt der Fokus auf den komplexen Wechselwirkungen und Auswirkungen, die das menschliche Erleben und Verhalten auf unternehmerischer Ebene haben.

Durch die geschickte Integration verschiedener Fachrichtungen entsteht die einzigartige Möglichkeit, kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in praxisnahe Anwendungen für Organisationen und Unternehmen ein. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung zu fördern und innovative Denkansätze zu ermöglichen.

Unser Institut bietet erstklassige Analysen und Seminare, die darauf abzielen, das Führungsverhalten zu optimieren. Diese vielfältigen Angebote ermöglichen die erfolgreiche Implementierung innovativer Denkmuster und wirksamer Handlungsstrategien in Unternehmensstrukturen.

Neben unseren Leistungen in der Forschung und Schulung bieten wir auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen an. Unsere Schulungen vermitteln Techniken und Konzepte, die befähigen, auch in herausfordernden und krisenhaften Situationen erfolgreich und einfühlsam zu agieren.

Unser Angebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Unternehmen, Verbände, Organisationen sowie Einzelpersonen in leitenden oder beratenden Positionen in der Wirtschaft.

Leitung: Mag. Dr. Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07

Angebote und Veranstaltungen

„Always on top“ und trotzdem „healthy“? 

Wie bewältigt man die kontinuierlichen Anforderungen des beruflichen Alltags und achtet gleichzeitig auf seine psychische Gesundheit?

Das Institut für Psyche und Wirtschaft widmet sich der Wechselwirkung und den Auswirkungen von Beruf und Psyche. Es bietet sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Dabei vermittelt es Techniken und Strategien, um angemessen mit psychischer Belastung umgehen zu können, und schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Psychohygiene.


Kurs: „Lead Yourself“ – Selbstmanagement und Förderung der psychischen Widerstandskraft im Arbeitsleben

Das Ziel des Kurses „Lead Yourself“ besteht darin, Ihre Sensibilität für persönliche psychische Belastungen im Alltag zu steigern, Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken, Sie bei der effektiven Zeiteinteilung zu unterstützen und Ihnen zu helfen, Ihre Work-Life-Balance trotz Heimarbeit zu (re-)aktivieren.

  • Nächster Termin für den Kurs: In Planung

Lehrgang: Psychosoziale Kompetenz in Organisationen

Gesunde Führung beginnt damit, ein Vorbild im Umgang mit sich selbst zu sein und das persönliche Verhalten zu definieren. Der neu konzipierte Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ zielt darauf ab, innerhalb eines Jahres Führungskräfte für Aspekte einer gesunden psychosozialen Führung zu sensibilisieren.

1. Lehrveranstaltung: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
2. Lehrveranstaltung: New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen; Die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung
3. Lehrveranstaltung: Generationenkonflikte am Arbeitsplatz

Implementierung nachhaltiger Gesundheitsstrategien in Unternehmen

4. Lehrveranstaltung: Kommunikation in schwierigen Zeiten
5. Lehrveranstaltung: Sucht am Arbeitsplatz
6. Lehrveranstaltung: Gruppenkompetenzen – Vom Ich zum Wir!
7. Lehrveranstaltung: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)
8. Lehrveranstaltung: Führung und Digitalisierung – eine Begegnung
9. Lehrveranstaltung: Coaching und Gesprächsführung; Coaching der Projektarbeit


Webinar: Künstliche Intelligenz und Auswirkungen auf die psychosoziale Beratung

Künstliche Intelligenz (AI) ist dabei, die Art und Weise zu verändern, wie Texte entstehen und wie Wissen generiert wird. Dabei leistet sie schon jetzt sehr Erstaunliches. Erkennen wir noch, ob ein Text von einer KI (Künstlichen Intelligenz) verfasst wurde oder von einem Menschen? Und was bedeutet das für die psychosoziale Beratung?


Vortragsreihe: New Work Working Generations (Generationskonflikte und -veränderungen am Arbeitsplatz)

Die Generation Y hat die Arbeitswelt verändert, indem sie Wert auf Sinn und Nachhaltigkeit legte, Hierarchien abflachte und Emotionen am Arbeitsplatz akzeptierte. Employer Branding und flexibles Arbeiten wurden wichtig. Die Generation Z (Geburtsjahrgänge 1996-2010) tritt nun in die Arbeitswelt ein und wird oft mit Vorurteilen konfrontiert. Trotzdem ist sie pragmatisch, erwartet klare Leistung für Geld und legt Wert auf Privatleben. Unternehmen müssen verstehen, wie sie die Generation Z motivieren und halten können, da sie ansonsten den Wettbewerb um Talente verlieren werden. Wir werden diskutieren, was Unternehmen basierend auf aktuellen arbeitspsychologischen Studien und Daten tun können.


Vortragsreihe: New Work – Veränderungen und Zukunft der Arbeitswelt

Führungskräfte und Mitarbeiter stehen heute oft vor Veränderungen und Unsicherheiten, für die es bisher keine klaren Strategien gibt. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Veränderungen in der Arbeitswelt und zeigt neue Strategien, Konzepte und Kompetenzen auf. Ziel ist es, erfolgreiche Führung in dieser dynamischen Umgebung zu ermöglichen und Mitarbeiter sowie das Unternehmen zu unterstützen und zu entwickeln. Welche Schwerpunkte sollten in Zukunft gesetzt werden?


Vortragsreihe: New Work – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?

Das Jahr 2023 hat gezeigt, dass KI-Programme sehr vielfältige Aufgaben sehr rasch übernehmen können – und das erstaunlich gut! Sei es das Texten, das Erstellen von Bildern bis hin zu automatisierten Service-Hotlines am Telefon. Und fast wöchentlich kommen neue Anwendungsfelder hinzu. Dieses Seminar bietet einen Überblick, wie Künstliche Intelligenz Auswirkungen auf die Arbeitswelt hat: Welche Jobs werden sich verändern? Welche neuen Jobs werden entstehen?


Webinar: Erfolgreiches Selbstmarketing

Wie präsentiert man sich als erfahrene*r Expert*in – authentisch und glaubwürdig? Wie können Sie sich von Mitbewerber*innen positiv abheben und Ihre Praxis auf Erfolgskurs bringen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Selbstmarketing für sich nutzen um Ihren Expertenstatus strategisch auszubauen und Schritt für Schritt Ihre eigene Bekanntheit zu steigern.


Webinar: Virtual-Reality-Anwendungen in der Psychotherapie: Chancen und Grenzen

Virtual Reality (VR) Anwendungen werden seit über 20 Jahren im Bereich psychotherapeutischer Einsatzmöglichkeiten erforscht. Während zunächst v.a. die Anwendung von VR-gestützten Expositionen bei Angststörungen im Vordergrund standen, wurden inzwischen Umgebungen für ein breites Spektrum an psychischen Störungen entwickelt.


Webinar: Künstliche Intelligenz – dem Menschen überlegen? Fluch oder Segen?

Pressemitteilungen über KI-Forschungserfolge häufen sich. Dieser Text klärt, was KI ist, wie sie funktioniert und wo sie menschlicher Intelligenz überlegen ist. KI ersetzt Experten, die sie nicht nutzen, in vielen Wissenschaftsbereichen. Anders als angenommen, hat KI Intuition, aber wir verstehen nicht immer, wie sie zu Lösungen kommt. Dennoch trägt sie zur wissenschaftlichen Erkenntnis bei. KI wird Teil des Alltags und ihr Einfluss hängt von unserer Nutzung ab.


Seminar: Vom Ich zum Wir –  Gruppenkompetenz in Organisationen

Führungskräfte sollten die Mitarbeiterpräferenzen kennen, um Teamarbeit zu fördern. Effektive Führung variiert je nach Gruppenreife und sozialen Kompetenzen. Dieser Workshop unterstützt dabei, Gruppenprozesse zu verstehen und für die Unternehmenspraxis zu nutzen.


Seminar-Reihe

Ein Auszug bereits abgehaltener Webinare und Veranstaltungen:

  • 27.09.2023: Selbstregulation und Selbstkontrolle
  • 22.06.2023: Künstliche Intelligenz und Auswirkungen auf die psychosoziale Beratung
  • 16.06.2023: The New Work Generation
  • 21.-22.04.2023: Vom Ich zum Wir –  Gruppenkompetenz in Organisationen
  • 02.-03.12.2022: Do’s und Dont’s der Onlineberatung
  • 18.11.2022: Führen und Digitalisierung – eine Begegnung
  • 14.11.2022: Digitales Unbehagen – Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung mit Prof. Manfred Spitzer
  • 09.-10.11.2022: Durch erfolgreiches Selbstmarketing zu mehr Bekanntheit
  • 21.-22.10.2022: Generationenkonflikte am Arbeitsplatz/Implementierung nachhaltiger Gesundheitsstragien in Unternehmen
  • 29.09.2022: Macht und Empathie in Zeiten der Krise mit Dr. Wolfgang Schmidbauer
  • 23.-24.09.2022: Salutogenese/Mitarbeiter*innenbefragung
  • 24.-25.06.2022: Kommunikation in schwierigen Zeiten
  • 20.-21.05.2022: Sucht am Arbeitsplatz
  • 29.-30.04.2022: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern
  • 21.03.-19.11.2022: Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft
  • 21.-22.03.2022: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
  • 15.11.-06.12.2021: Professionelles HR-Trennungsmanagement als Erfolgsfaktor für Unternehmen –  Man sieht sich im Leben immer zweimal
  • 15.-20.04.2021: Lead Yourself – Selbstmanagement und psychische Widerstandskraft im Arbeitsleben

Führung in herausfordernden Zeiten

Die jüngsten Ereignisse und Verordnungen bringen individuelle Herausforderungen mit sich. In dieser Phase gewinnt die Unterstützung der Mitarbeiter*nnen, um gemeinsam Konfliktsituationen zu bewältigen, an Bedeutung. Führungskräfte übernehmen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie sollen die aufkommende krisenhafte Dynamik in Unternehmen in eine positive Richtung lenken. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert in einigen Fällen zusätzliche Unterstützung.

Daher biete ich Ihnen die Gelegenheit, folgende Fragen über E-Mail, Zoom oder telefonisch zu erörtern:

  • Wie kann ich meinen Mitarbeiter*innen vermitteln, dass die aktuellen Ereignisse und Lebensumstände bewältigt werden können? Wie gehe ich selbst mit meiner eigenen Situation um?
  • Wie kann ich meine Aufgaben als Führungskraft auch in Krisenzeiten weiterhin effektiv erfüllen?
  • Welche Eigenschaften sind für Führungskräfte in Zeiten der Krise besonders wichtig?
  • Wie kann ich effektiv führen, wenn der persönliche Kontakt zu meinen Mitarbeiter*innen durch digitale Kommunikation eingeschränkt ist?
  • Wie kann ich als Führungskraft den Teamzusammenhalt aufrechterhalten?
  • Welche Rolle spielt Konfliktbewältigung in einer Krise und wie kann ich Konflikte konstruktiv lenken?
  • Welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation auf zukünftige Personalentscheidungen?

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an wirtschaft@sfu.ac.at

Forschung, Publikationen und Presse

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte direkt an:

Dr.in Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07

Kooperationspartner*innen und Vortragende

Kontakt

Leitung

Mag. Dr. Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Michelle Pichler
Mail: m.pichler@sfu.ac.at

Adresse

Institut Psyche und Wirtschaft
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 1, 1020 Wien
https://sfu.ac.at/psycheundwirtschaft