Veranstaltet vom Institut für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit Wien der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien gemeinsam mit dem Forschungsverein CliniClowns und dem Erwin Ringel Stiftungsfond
Zeit: 15.02.2020, 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: Sigmund Freud PrivatUniversität Wien 1020 Wien, Freudplatz 1, Festsaal
09.00 – 09.30 Begrüßung und Introduktion
Vorsitz: Doris Bach
09.30 – 10.00 „Der Mensch und die Maschine im Spannungsfeld von Sein und Leben Michael Musalek
10.00 – 10.30 Sind Maschinen männlich oder weiblich – oder keines von beiden Ute Andorfer 10.30 – 11.00 Literatur und künstliche Intelligenz Thomas Ballhausen
11.00 – 11.30 PAUSE
Vorsitz: Stefan Kriwanek
11.30 – 12.00 Wenn Androide Menschen und Menschen Götter werden wollen. Neuroenhancement versus künstliche Intelligenz im Film Ulf Heuner
12.00 – 12.30 Humor: eine analoge Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung Doris Bach
12.30 – 13.00 Tschinderassa-Bum-Bum-Bum. Humor in der Musik? Im Konzertsaal und am I-Pad Thomas Egger
13.00 – 14.30 MITTAGSPAUSE (Buffet)
Vorsitz: Oliver Scheibenbogen
14.30 – 15.00 Einfluss der Digitalität und der neuen Medien auf die ästhetische und visuelle Wahrnehmung Joanna Mann 15.00 – 15.30 „Künstliche Intelligenz“ im medizinischen Alltag Stefan Kriwanek
15.30 – 16.00 PAUSE
Vorsitz: Michael Musalek
16.00 – 16.30 Künstliche Intelligenz und Intuition Oliver Scheibenbogen
16.30 – 17.30 Podiumsdiskussion und allgemeine Diskussion: Ute Andorfer, Guenda Bernegger, Oliver Scheibenbogen, Harald Schreiber
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter: margit.zangerle@api.or.at
Download: SFU_Programm_5. Wiener Sozialästhetik Symposium (pdf)
Institut für Sozialästhetik und psychische Gesundheit
http://sozialaesthetik.sfu.ac.at/