WBA I ME/CFS und Long Covid aus neurologischer Perspektive
Onlineseminar der SFU Weiterbildungsakademie
Termin
20.11.2025 18:00 – 19:40 Uhr online über ZOOM
Inhalt
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die unter anderem durch Covid-19 ausgelöst werden kann und einem Subtyp von Long Covid entspricht. Diesbezüglich gibt es noch viele umstrittene Aspekte und offene Fragen.
Es müsste aber nicht so strittig sein, wenn man sich auf das bereits jetzt Bekannte stützt. Bei ME/CFS gibt es klinische Diagnosekriterien sowie zahlreiche, durchaus behandelbare, Komorbiditäten. Die Psychiatrie hat einen wesentlichen Platz in der Differentialdiagnostik und der Unterstützung der Betroffenen.
Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und bietet Einblicke in differenzierte Ansätze zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit ME/CFS und Long Covid.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Definition von ME/CFS
- Wichtige diagnostische Schritte
- Rolle von Psychiatrie/Psychotherapie
- Ansätze einer Therapie
Referent
Dr. Michael Stingl
-
Facharzt für Neurologie im Facharztzentrum Votivpark in Wien und im Ärztezentrum Weinviertel
Kontakt & Anmeldung
Kontakt & Anmeldung
Sigmund Freud PrivatUniversität
Weiterbildungsakademie
Tel: +43 1 90 500 70 1555
Email: weiterbildung@sfu.ac.at
Web: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at
Anmeldung
https://wba.sfu.ac.at/anmeldung/1737921383793