Unter „Palliative Care“ versteht man die ganzheitliche Behandlung und würdevolle Begleitung von Menschen mit fortschreitender Erkrankung beziehungsweise begrenzter Lebensdauer mit dem Ziel, die subjektive Lebensqualität und Autonomie zu fördern und weitestgehend aufrecht zu erhalten. Dies setzt ein breites, fächerübergreifendes Wissen voraus und macht eine professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar, da neben der Behandlung von Schmerzen auch die psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte für ein würdevolles Leben nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Dieser Universitätslehrgang unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar beinhaltet Aspekte und Zugänge aus unterschiedlichen Fachgebieten und bietet eine grundlegende Basis für eine sensibilisierte Arbeit mit Sterbenden. Teilnehmen können Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind.

Umfang & Dauer

Der Universitätslehrgang umfasst zwei Semester mit insgesamt 122 Unterrichtseinheiten und setzt sich aus acht aufeinander aufbauenden Modulen zusammen. Die Referent*innen sind Expertinnen und Experten, die eine facheinschlägige Berufsausbildung oder facheinschlägiges Studium sowie mehrjährige Praxis- und/oder Lehrerfahrung nachweisen können. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von Vorträgen, Interaktiven Diskussionen, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien.

Abschluss & Anerkennung

Der Universitätslehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden. Eine 80 %-ige Anwesenheit, aktive Teilnahme und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat. Angehörige der Pflegeberufe erhalten 244 ÖGKV PFP® Pflegefortbildungspunkte angerechnet, Ärzte können mit dem Abschluss des Lehrgangs das Diplom für Palliativmedizin von der Österreichischen Ärzteakademie erwerben und erhalten DFP Fortbildungspunkte.

Lehrgangsleitung & Kontakt für inhaltliche Fragen:
Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc.
palliativ@sfu.ac.at

Kontakt für organisatorische Fragen:
Dr. Monika Spiegel
monika.spiegel@sfu.ac.at
+43 664 281 91 07

Kosten:  € 3.890.-
Frühbucherbonus bis 14.2.2025: € 3.490,-
SFU Studierende: € 1.945,-
SFU Alumni: € 1.945,-
Ratenzahlung möglich!

Veranstaltungsort: Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Termine & Inhalte

Modul 1: Einführung in die Palliative Care
Freitag, 14.03.2025, 14:00-20:45 Uhr; Samstag, 15.03.2025, 09:00-17:30 Uhr

Modul 2: Vertiefende Aspekte von Palliative Care
Freitag, 25.04.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag, 26.04.2025, 09:00-17:30 Uhr

Modul 3: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Freitag, 09.05.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 10.05.2025, 09:00-16:30 Uhr

Modul 4: Psychologisches, psychotherapeutisches und spirituelles Begleiten
Freitag, 30.05.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag,31.05.2025, 09:00-17:30 Uhr

Modul 5: Kommunikationskompetenz – intern & extern
Freitag, 17.10.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 18.10.2025, 09:00-16:30 Uhr

Modul 6: Kinderpalliative
Freitag, 14.11.2025, 14:00-20:00 Uhr; Samstag, 15.11.2025, 09:00-16:30 Uhr

Modul 7: Der assistierte Suizid
Freitag 12.12.2025, 14:00-19:15 Uhr; Samstag 13.12.2025, 09:00-17:45 Uhr

Modul 8 Abschlussmodul – Reflexion der eigenen Haltung
Freitag 23.01.2026, 14:00-19:15 Uhr; Samstag, 24.01.2026, 09:00-16:30 Uhr

Zulassungsvoraussetzungen


Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium der Medizin, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit, Berufe der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (Psycho-, Physio-, Ergotherapie und Logopädie), Theologie und anderer einschlägig im Berufsfeld der Hospiz- und Palliativversorgung tätiger Studiengänge oder
  • Gesundheits- und Krankenpflegediplom, ein Abschluss von Berufen der gehobenen medizinisch-technischen Dienste oder ein Diplom der Pflegefachassistenz

Eine fachlich in Frage kommende Berufsausbildung oder eine fachlich einschlägige Berufserfahrung kann im Einzelfall ausreichend sein. Über die endgültige Teilnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

Referent*innen

Die Referent*innen sind Expertinnen und Experten, die eine facheinschlägige Berufsausbildung oder facheinschlägiges Studium sowie mehrjährige Praxis- und/oder Lehrerfahrung nachweisen können. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von Vorträgen, Interaktiven Diskussionen, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien.

Referent*innen

Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc; Univ. Doz. Dr. Josef Spatt; DGKP Monika Jahn; Dr. Veronika Mosich, MessSc; Cornelia Prasch, MSc; Univ. Prof. (em.) Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych.; Univ.-Prof. Dr. Karin Bruckmüller; Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer; Dott. Mag. Cesare Lino; Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram; Mag. Thomas Wienerroither; OA Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye; DGKP Manuela Wasl, MSc; Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger; Mag. Dr. Doris Bach; Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc (Palliative Care); Mag.a Antonia Mittelbach-Kovac; Mag.a Ursula Weinhäupl; Dr. Erfried Pichler; Mag. Klara Doppler; Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger; Dr. Helga Willinger; Dr. Wolfgang Gombas; Univ. Prof.in PDin DDr.in Eva Katharina Masel, MSc; Mag. Stefan Dressler-Stross; OA Dr. Ralph Simánek, MSc; Mag. Felicitas Jakobsen