Zum Hauptinhalt springen

Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung

Aktuelle Ausgabe

Jahrgang 2024

Bd. 2 Nr. 1 (2024): Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung/
Die «Grüne Moschee»

 

 

Der Wandel des Klimas ist allerorts unübersehbar – nicht so jedoch Strategien, welche Menschen entwickel(te)n, um die außerordentliche Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, zu verlangsamen. Hier muss noch mehr Bewusstsein geschaffen und müssen noch mehr Menschen gewonnen werden, aus ihren jeweiligen Fachdisziplinen heraus kreative Lösungsstrategien für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen und der nachhaltigeren Nutzung derselben zu schaffen. Auch Religion(en) können sich diesem Diskurs nicht entziehen. Aufbauend auf der IFIME-Tagung: „Die Grüne Mosche – Muslim*innen im Spannungsfeld zwischen Schicksal und Eigenverantwortung“ werden in dieser Ausgabe Beiträge von Autor*innen aus verschiedenen Disziplinen vorgestellt, die sich dieser Verantwortung stellen.

Informationen

Für Leser*innen

Die Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Österreich und Europa (IFIME) wurde 2019 gegründet und widmet sich einer differenzierten und reflektierten Erforschung der Lebensrealitäten von Muslim*innen in Österreich und Europa. Der Fokus liegt dabei auf deren sozialen, wirtschaftlichen, politischen und bildungsbezogenen Teilhabe.

Die Ergebnisse unserer Arbeit möchten wir gerne in der Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung (WIIF) präsentieren, die sich durch eine transdisziplinäre und multiperspektivische Ausrichtung auszeichnet. Die methodische und erkenntnistheoretische Verschränkung von Perspektiven aus Soziologie, Pädagogik, Recht, Ökonomie, Theologie, Medizin, Zukunftsforschung, Psychologie, Psychotherapie und vielen anderen trägt zu einer evidenzbasierten, praxisorientierten und entemotionalisierten wissenschaftlichen Debatte bei.

Für Autor*innen

Haben Sie Interesse, einen Beitrag bei dieser Zeitschrift einzureichen? Kontaktieren Sie uns unter ifime@sfu.ac.at

Informationen für Bibliothekar*innen

Wir ermutigen Forschungsbibliotheken, diese Zeitschrift in die Liste ihrer elektronischen Zeitschriften aufzunehmen. Darüber hinaus bietet das Open Source Veröffentlichungssystem dieser Zeitschrift Bibliotheken die Möglichkeit, Zeitschriften, an denen Mitglieder ihrer Fakultät mitarbeiten, online bereitzustellen.

zum Seitenanfang