Am 4. Dezember 2024 fand von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr das 1. KI-Praxisseminar unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl an der SFU Wien statt. Die Veranstaltung bot den idealen Rahmen für ein spannendes und vielfältiges Programm rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Expert*innen aus unterschiedlichen Praxis-Bereichen gaben Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche, Chancen und Herausforderungen von KI.

Prof. Dr. Zankl eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen von KI mit Bezug zur KI-VO und beleuchtete deren Einsatz in Technik, Recht, Medizin, Psychologie und Psychotherapie. Zudem zeigte er praxisnahe Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI im Lehr- und Prüfungsbetrieb auf. Ein hochkarätiger Gast konnte mit Thomas Rabitsch, renommierter Musikproduzent und Falco-Bandleader, gewonnen werden. Er präsentierte die spannende Welt der Musikproduktion mit KI-Samples. Er führte vor, wie KI kreative Prozesse in der Musikbranche beeinflussen kann. Mag.a Merve Taner von der Ersten Bank ihre Avatarin „Pandora“, ein KI-gesteuerter Avatar, widmeten sich gemeinsam den Einsatzmöglichkeiten von KI im Bereich Business. Sie verdeutlichten, wie KI Geschäftsprozesse revolutioniert und effizienter gestaltet. 

Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA (Departmentleiter für KI und Ethik am Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien) ging auf die ethischen und demokratischen Implikationen von KI ein. Er stellte die Frage, wie KI mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft in Einklang gebracht werden kann. Einen weiteren spannenden Beitrag lieferte Univ.-Ass. Mag. Florian Madner (Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien), der den Einsatz von KI im Kontext von Wahlen thematisierte. Dabei wurde insbesondere der Einfluss von KI auf Wahlprozesse und demokratische Entscheidungsfindung diskutiert. Arch. DI Norbert Erlach (Departmentleiter für KI und Future Studies am Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien) und DI Ian Banerjee brachten den Gesundheitsbereich ins Spiel und zeigten auf, wie KI in Krankenhäusern und im Bereich Home-Hospital neue Möglichkeiten eröffnet. Ihre Visionen zur Integration von KI in das Gesundheitssystem stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmer*innen.

Zum Abschluss des Seminars fand ein interaktives Quiz statt, bei dem die Teilnehmer*innen ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.

  • Zur Institutsseite geht es hier

Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock,
A – 1020 Wien
Website: https://jus.sfu.ac.at