JUS Nachbericht | Tagung – Rechte der Natur: Eine Utopie in der Gegenwart?
Es gibt wohl nur wenige Themen, die so viele Menschen dazu bewegen können, ihren Freitagnachmittag auf einer Tagung zu verbringen. Die Rechte der Natur haben genau das geschafft und am 9. Mai 2025 über 100 Teilnehmer:innen bis in die Abendstunden im Festsaal der Sigmund Freud PrivatUniversität gefesselt.
Die internationale Tagung widmete sich der spannenden Frage, inwiefern Rechte der Natur bereits Realität sind oder (noch) als utopisches Konzept gelten.
Die Veranstaltung begann um 13 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung von Konrad Lachmayer, Teresa Weber und Maria Bertel. Im Anschluss daran folgten drei spannende Panels.
Im ersten Panel, moderiert von Verena Madner, wurde ein Überblick über Rechte der Natur in verschiedenen Rechtsordnungen gegeben. Internationale Wissenschaftler:innen wie Alex Putzer, María Valeria Berros, Eduardo Salazar Ortuño sowie Camilla Haake präsentierten aktuelle Entwicklungen in den USA, Lateinamerika, Spanien und Deutschland.
Das zweite Panel, moderiert von Michael Holoubek, beleuchtete das Thema aus einer rechtstheoretischen und -philosophischen Perspektive. Die Vorträge von Nils Schaks, René Kuppe, Melanie Maurer und Andreas Gutmann bildeten die Grundlage für eine tiefergehende Diskussion der Frage, ob Rechte der Natur eine Provokation oder Innovation darstellen.
Das dritte und letzte Panel, moderiert von Dragana Damjanovic, richtete den Blick auf die Operationalisierung von Rechten der Natur, indem es sowohl juristische, als auch naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugänge miteinander verband. Tina Rametsteiner, Franz Essl und Kathrin Hilgarter teilten ihre Erkenntnisse und zeichneten damit ein Bild von den praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Rechten der Natur.
Das Feedback der Teilnehmer:innen war durchweg positiv. Es zeigte sich, dass sich das Denken in Utopien in der Gegenwart lohnt und einen inspirierenden Austausch anregen kann.
Wir danken allen Vortragenden, Moderator:innen und Teilnehmer:innen für ihre wertvollen Beiträge!
Die Schriftfassungen vieler Vorträge werden in einer Sonderbeilage der ZöR-Zeitschrift für öffentliches Recht veröffentlicht (Ausgabe 4/2025).
Teresa Weber, Tina Rametsteiner (SFU)
Maria Bertel (Uni Graz)
Ö1 hat anlässlich der Veranstaltung einen Beitrag zum Thema: „Welche Rechte hat die Natur?“ gemacht.
Interviewt wurden Tina Ramtesteiner und weitere Vortragende der Veranstaltung wie Alex Putzer, María Valeria Berros, Eduardo Salazar Ortuño und Nils Schaks.
Unterstützt von:
Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock,
A – 1020 Wien
Website: https://jus.sfu.ac.at
Google Maps