Zum Hauptinhalt springen

JUS Nachbericht | Zweite Einheit KI-Praxisseminar – Aktuelle und interdisziplinäre Fragen Künstlicher Intelligenz

Am 29. Jänner 2025 fand von 16:00 bis 19:00 Uhr der zweite Termin des KI-Praxisseminars unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl an der SFU Wien statt. Das vielseitige Programm eröffnete erneut spannende Perspektiven auf aktuelle und interdisziplinäre Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI).

Den Auftakt des Seminars prägte Professor Zankl mit einem Rückblick auf die vergangene Einheit, bevor das Programm mit einem hochaktuellen Thema fortgesetzt wurde: Univ.-Ass. Mag. Florian Madner (Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien) widmete sich der Einordnung des gehypten und kontrovers diskutierten chinesischen KI-Tools DeepSeek. Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA (Departmentleiter für KI und Ethik am Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien) war als Experte an der Schnittstelle zwischen Recht und Ethik anwesend und stand für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Professor Zankl, der selbst an mehreren chinesischen Universitäten geforscht und gelehrt hat, knüpfte mit Ausführungen zu den Besonderheiten der Arbeit im Bereich KI in China an, bevor DI Harald Leitenmüller, Chief Technology Officer von Microsoft Österreich und Departmentleiter für KI und Technologie (Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien), wichtige Eindrücke zu den aktuellen Entwicklungen ergänzte.

Anschließend zeigte Mag.a Merve Taner (Erste Bank) gemeinsam mit ihrer Avatarin „Pandora“ eindrucksvoll auf, wie KI die Businesswelt künftig transformieren kann. Ein weiteres Highlight war der praxisnahe Vortrag von Rechtsanwalt Mag. Michael Poduschka (Poduschka Partner), der gemeinsam mit Leonie Krakow und Karl Schellenbacher den Einsatz von KI in der juristischen Praxis beleuchtete. Anhand eigener Tests verschiedener KI-gestützter Tools demonstrierten sie deren Potenzial zur Unterstützung bei der Erstellung von Schriftsätzen und der Zusammenfassung von OGH-Entscheidungen. Daran anknüpfend stellte Florian Wienert, LL.B. (Masterstudent an der SFU Wien) eindrucksvoll die technischen Rahmenbedingungen für eine effektive Integration von Legal Tech vor.

Ein polarisierendes Thema griff ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Piska von der Universität Wien auf. Dieser untersuchte, ob ein generelles Verbot von KI aufgrund ihres hohen Energiebedarfs verfassungskonform wäre. Zum Abschluss erläuterte Univ.-Ass.in Mag.a Alexandra Kijek (Institut für digitale Transformation und KI, SFU Wien) die Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI an Hochschulen und sprach über ihre Rolle im wissenschaftlichen Arbeiten.

Avatarin Pandora von Mag.a Taner: https://youtu.be/9-hliu-JKXI

Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock,
A – 1020 Wien
Website: https://jus.sfu.ac.at

zum Seitenanfang