An der Sigmund Freud PrivatUniversität wird ab dem Studienjahr 2019/20 ein Universitätslehrgang „Lerntherapie – kognitive und psychodynamische Prozesse des Lernens“ eingerichtet. Der Lehrgang vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für kognitive, mentale, intra- und interpsychische Dynamiken im Zusammenhang mit rezeptiven Lernprozessen und Prüfungssituationen, wie sie im Schul- bzw. Bildungssystem angetroffen werden.
- zur Lehrgangsseite
Ziel der Lerntherapie
Lernende sollen befähigt werden, den ihrer jeweiligen Begabung entsprechenden Lernerfolg zu erzielen. In Abgrenzung zu üblichen Angeboten der außerschulischen Lernbegleitung stellt Lerntherapie die Persönlichkeit der Lernenden als Träger jeglicher Lernprozesse in den Mittelpunkt.
Ziel des Universitätslehrgangs Lerntherapie
LehrgangsteilnehmerInnen werden ausgebildet, um lerntherapeutisch wirken zu können. Der Lehrgang vermittelt zum einen das Wissen um Zusammenhänge zwischen Leistungserbringung und förderlichen bzw. hinderlichen Umständen, zum anderen die Fähigkeit eine therapeutische Beziehung zu gestalten und – konzentriert auf das Themenfeld Schule/Lernen – angemessen zu intervenieren. Schließlich erwerben LehrgangsteilnehmerInnen die Sensibilität, Störungen, die über das Feld der Lerntherapie hinausgehen, zu erkennen und in geeignete Einrichtungen zu empfehlen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundlagen und Voraussetzungen erfolgreichen Lernens
- Teilleistungsschwächen, ADHS
- Begabungsauffälligkeiten
- Psychotherapeutische Konzepte im Überblick
- Selbstinstruktion
- Theorie und Praxis der Schematherapie
- Konflikt und Symptombildung in der Tiefenpsychologie
- Funktion von Widerstand und Abwehr
- Kommunikation und Spiele in der Transaktionsanalyse
- Psychodrama
Anmeldung und Organisation
Mag. Peter Lasinger
Mail: notfallpsychologie@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 503