Die Sigmund Freud PrivatUniversität hat kürzlich das Agreement on Reforming Research Assessment unterzeichnet und ist der Coalition for Advancing Research Assessment beigetreten.

Warum ist die SFU der CoARA beigetreten?

Angesichts zunehmender internationaler Forderungen nach Reformen in der Forschungsbewertung tritt die SFU der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) bei. In den letzten Jahren übten verschiedene Initiativen und Rahmenwerke verstärkt Kritik an der unangemessen Verwendung quantitativer Metriken bei der Forschungsevaluation und schlugen vor, sich stattdessen auf die Bewertung von Qualität und Wirkung zu konzentrieren. Das Agreement on Reforming Research Assessment (ARRA) bietet dafür konkrete Schritte und legt richtungsweisende Verpflichtungen, einen Zeitrahmen und weitere Instrumente für die Umsetzung der Reformen fest. In Österreich wurde das ARRA bereits von Forschungseinrichtungen wie dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK), der die SFU angehört, unterzeichnet.

Vorteile für die Forschungsgemeinschaft

Mit der Unterzeichnung des ARRA setzt die SFU als Forschungseinrichtung ihre bereits bestehenden Pläne zur Reform der Bewertungsinstrumente und -prozesse in die Praxis um und leistet damit letztlich einen Beitrag zu den internationalen Bemühungen zur Anerkennung vielfältiger Forschungsbeiträge und -karrieren. Die CoARA ermöglicht Autonomie in der Umsetzung und fördert gleichzeitig den Erfahrungs- und Ressourcenaustausch zwischen den Mitgliedern. Als Mitglied der CoARA ist die SFU in der Lage, institutionelle Anforderungen zu berücksichtigen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer mit Reformierungen in der Forschungsevaluation zu lernen, was letztlich zu einem systemischen Fortschritt und einem fortlaufenden Prozess der internationalen Reform der Forschungsbewertung beiträgt.

Nächste Schritte und Ziele

Die Fakultät für Psychologie der SFU leitet derzeit den universitätsweiten Reformprozess und finanziert als Pilotprojekt eine Stelle in ihrem Forschungsbüro. Das einzigartige Forschungsprofil der Fakultät (im Vergleich zu anderen Psychologiestudiengängen in Europa) umfasst eine Vielfalt an Methoden und Ansätzen, die von Natur- und Sozialwissenschaften über Kulturwissenschaften und Geisteswissenschaften bis hin zu interdisziplinärer Forschung reichen. Für derartige Pionierarbeit in Forschungsnischen sind geeignete Standards zur Forschungsbewertung besonders wichtig. Das Forschungsbüro der Fakultät für Psychologie richtet daher eine fakultätsweite Arbeitsgruppe ein, in der Forscher*innen zur Entwicklung geeigneter Bewertungskriterien beizutragen, die den Standards ihrer jeweiligen Forschungsfelder, Traditionen und Gemeinschaften entsprechen. Darüber hinaus zielt das Pilotprojekt darauf ab, den Austausch mit den anderen Fakultäten sowie mit Forschungseinrichtungen und -organisationen innerhalb der CoARA zu fördern.

Kontakt:

Fakultät für Psychologie – Forschungsbüro
Sigmund Freud PrivatUniversität
research.psychology@sfu.ac.at
Forschungsprofil | Fakultät für Psychologie