Am Freitag den 28. März 2025 lädt die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) zum
Tag der offenen Tür am Campus Prater ein.
Zeit: Freitag, 28.03.2024 von 9:00-16:00 Uhr
Ort: Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU), Freudplatz 3, 1020 Wien
Der Eintritt ist frei!
Programm:
- Infostände aller Fakultäten (MED, PTW, PSY, JUS)
- Kurzvorträge der Fakultäten
- Infovorträge der verschiedener Bereiche wie Learning Center, Ambulanzen etc.
- Workshops wie Medizinische Simulation und Skilltraining, Mikroskopie im Science Lab…
- Campusführungen*
- SFU Merchstand
- SFU-Bibliothek – Büchertisch (Fachliteratur aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Soziologie, Geschichte u.v.m.!)
Timetable
Vorträge
09:30 – 10:00 | Emojis im Recht – Vortrag Prof.in Karin Bruckmüller & Prof.in Elke Heinrich-Pendl
10:00 – 10:30 Uhr | Einführung in die PTW – Vortrag Robert Hintersteiner
10:30 – 11:00 Uhr | „Dem Gehirn beim Arbeiten zusehen“ – Vortrag Prof. Walla
11:00 – 11:30 Uhr | „From High School to Higher Education: Inclusive Strategies for Diverse Learners“ – Learning Center, Ioana Anghel-Pirich
12:30 – 13:00Uhr | Einblicke in den ULG Klinische Kunsttherapie MA (CE) und Erzählung aus der kunsttherapeutischen Praxis mit Long-Covid-Patient*innen – Vortrag Univ. Ass.in prae doc Melanie Heckl, BSc. M & Carla Nöbauer
13:00 – 13:30 | Emojis im Recht – Vortrag Prof.in Karin Bruckmüller & Prof.in Elke Heinrich-Pendl
13:30 – 14:00 | Forschung an der Fakultät Psychologie – Vortrag Ass.-Prof.in Dr.in Nora Ruck
14:00 – 14:30 Uhr | Einführung in die PTW – Vortrag Robert Hintersteiner
14:30 – 15:00 Uhr | „From High School to Higher Education: Inclusive Strategies for Diverse Learners“ – Learning Center, Ioana Anghel-Pirich
Workshop: Medizinische Simulation und Skilltraining
10:00 – 12:00 Uhr | Start: alle 30 Minuten
Simulation aus den Bereichen: Atemweg und Intubation, Geburt und Neugeborenen Versorgung, Reanimation und Stop the Bleeding; Raum 103, Freudplatz 3
13:00 – 15:00 Uhr | Start: alle 30 Minuten
Simulation aus den Bereichen: Atemweg und Intubation, Geburt und Neugeborenen Versorgung, Reanimation und Stop the Bleeding; Raum 104, Freudplatz 3
- Bei der Station Geburt erhalten zukünftige Medizinstudenten und Medizinstudentinnen praxisnahe Einblicke in den Geburtsvorgang und die Betreuung von Mutter und Kind während der Entbindung. Unter Anleitung erfahrener Lehrender lernen sie die physiologischen Phasen der Geburt kennen, üben geburtshilfliche Handgriffe und unterstützen bei der Versorgung des Neugeborenen.
- Bei der Station Stop-the-Bleeding lernen zukünftige Medizinstudenten und Medizinstudentinnen lebensrettende Maßnahmen zur Blutungskontrolle bei schweren Verletzungen. Unter Anleitung erfahrener Lehrender werden verschiedene Techniken zur Blutstillung vermittelt, darunter direkter Druck, Wundpacking und der Einsatz von Tourniquets.
- Bei der Station Reanimation erlernen zukünftige Medizinstudenten und Medizinstudentinnen die lebensrettenden Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) nach aktuellen Leitlinien. Unter Anleitung erfahrener Lehrender werden Basismaßnahmen (BLS) sowie die Defibrillation an realitätsnahen Simulatoren trainiert.
- Bei der Station Ultraschall lernen zukünftige Medizinstudenten und Medizinstudentinnnen die Grundlagen der sonographischen Untersuchung. Unter Anleitung erfahrener Lehrender werden verschiedene Untersuchungsmethoden, wie der FAST-Scan in der Notfallmedizin oder die Abdomensonographie, praktisch gezeigt und trainiert.
- Bei der Station Intubation lernen zukünftige Medizinstudenten und Medizinstudentinnen die Grundlagen der endotrachealen Intubation unter Anleitung erfahrener Lehrender. Dabei werden verschiedene Methoden der Atemwegsicherung wie die Intubation und der Einsatz alternativer Atemwegshilfen geübt.
Workshop: Mikroskopie im Science Lab – Workshop Prof. Eder
Im Mikroskopie-Labor können histologische Gewebeproben, Parasiten, Bakterien und bei Interesse auch eigene lebende Schleimhautzellen bei Vergrößerungen von 40x bis 400x betrachtet werden. Auf dem Lehrmikroskop gibt es auch die Möglichkeit, digitale Fotos zu machen und mitzunehmen.
11:30 – 12:00 Uhr
Raum 524, Freudplatz 3
12:00 – 12:30 Uhr
Raum 524, Freudplatz 3
16:00 Uhr | Ende
Informationen zu den Studienrichtungen im Bakkalaureat-/Bachelor-, Magister-/Master- und Doktor-/PhD-Studium:
*Bei Anfragen für Campusführungen bitte das Anmeldeformular verwenden.
Impressionen von 2024:
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Campus Prater
Freudplatz 3
A – 1020 Wien
- Mehr zum Studienangebot der SFU Wien unter: https://www.sfu.ac.at/de/studien/