JUS | Studienassistent für Öffentliches Recht und Europarecht
Luzhen Gong studiert Rechtswissenschaften an der Universität Wien und ist Studienassistent bei Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer am Institut für Öffentliches Recht und Europarecht. Er unterstützt ihn bei seinen Veranstaltungen. Zu seinen Tätigkeiten gehören zudem die Mitwirkung am internen Rechtsdatenaufbau sowie die Recherche zu aktuellen gesetzlichen Entwicklungen.
Seine juristische Expertise hat er unter anderem durch die Teilnahme an renommierten Summer Schools vertieft – darunter Europarecht an der London School of Economics (LSE) sowie Internationales Recht und Humanitäres Völkerrecht an der Universität Genf.
Neben seiner juristischen Tätigkeit verfolgt er als Hobby leidenschaftlich Basketball.
Besonders schätzt er an der SFU das persönliche und enge akademische Umfeld, in dem sich jeder kennt und der Lernstoff intensiv vermittelt wird.
PSY | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Laura Bomm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SFU Wien und Teil des interdisziplinären Forschungsclusters Nachhaltigkeit. In ihrer Rolle unterstützt sie die Administration und Koordination vom Forschungscluster und trägt aktiv zur Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben bei. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Mitarbeit an Forschungsanträgen sowie die Recherche und Auswertung empirischer Daten, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungsansätze leisten.
Laura Bomm hat einen BSc in Forest and Nature Conservation sowie einen MSc in Communication, Health, and Life Sciences von der Wageningen University (Niederlande). Derzeit befindet sie sich in der finalen Phase ihrer Dissertation bei der PLENTY Plastics Research Plattform an der Universität Wien, in der sie sich intensiv mit der Rolle von Kunststoffen in der Gesellschaft auseinandersetzt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen technischer Innovation und deren Auswirkungen auf die Umwelt und das tägliche Leben. Ihre Expertise umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Perspektive, insbesondere in den Bereichen Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit.
Was Laura Bomm an der SFU Wien besonders begeistert, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Forschungsthemen zu arbeiten. Dabei bietet die SFU einen Raum, in dem wissenschaftliche Theorie und praxisorientierte Forschung miteinander verschmelzen. Besonders motivierend ist hierbei die offene und kreative Arbeitsatmosphäre, die es ihr ermöglicht, neue Ideen und Forschungsansätze zu entwickeln.
SFU | Rektoratsassistentin
Seit Januar 2025 ist Sophie als Rektoratsassistentin an der SFU tätig. In dieser Funktion unterstützt sie den Rektor und die Universität in organisatorischen sowie administrativen Angelegenheiten.
Ihr fachlicher Hintergrund liegt in der politischen Kommunikation. Derzeit absolviert sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin und studiert Psychotherapie Grundlagen an der Uni Wien. Zu ihren Hobbies gehören alles, was mit Psychotherapie zu tun hat, sowie Lesen und Wandern.
Was mich besonders an der SFU begeistert, ist das motivierte Team und die abwechslungsreichen Projekte, die ich mitgestalten kann. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verbindung von Forschung und Praxis sind ebenfalls Aspekte, die ich an der SFU besonders schätze.
PSY | Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie
Helena Schaffer, MSc., ist derzeit als Karenzvertretung in der Forschung im Mensch-Tier-Bereich tätig, wobei sie sich auf Themen wie Zoophilie und Pet-Influencer in sozialen Medien konzentriert. Zusätzlich lehrt sie an der Fakultät für Psychologie. Parallel dazu arbeitet sie an der psychologischen Universitätsambulanz im Rahmen ihrer postgradualen Ausbildung zur klinischen Psychologin. Sie hat im November 2024 ihren Masterabschluss in „Klinisch-psychologische Diagnostik & Intervention“ an der SFU Wien erworben. Während ihres Masterstudiums absolvierte sie ein Pflichtpraktikum am Kepleruniversitätsklinikum Neuromed Campus in Linz, wo sie in den Bereichen Abhängigkeitserkrankungen, Kinder- und Jugendpsychologie sowie Neuropsychologie tätig war. Zudem arbeitete sie während ihres Masters als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kinderpsychologischen Zentrum der SFU. Bereits während ihres Bachelorstudiums war sie bei BBRZ MED beschäftigt, wo sie Patient*innen im Rahmen telefonischer Erstgespräche screente.
Was mich an der SFU besonders begeistert, ist die Wertschätzung, mit der sie jedem Menschen begegnet. Ob Studierende, Mitarbeitende oder Patient*innen – der Umgang ist stets respektvoll und auf Augenhöhe. Ich freue mich über die enge Zusammenarbeit und den ausgeprägten Teamgeist, der unter den Kolleginnen der psychologischen Universitätsambulanz spürbar ist. Zudem schätze ich die enge Vernetzung zwischen Praxis und Forschung.
PSY | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) an der Fakultät für Psychologie
Candasch Acar studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Neurowissenschaften und Kognitionspsychologie an der Universität Wien. Bereits zu Beginn seines Studiums sammelte er wertvolle Erfahrungen in klinischen und universitären Kontexten als psychologischer Fachassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter, bevor er als Lab Manager in der Abteilung für Kognitionswissenschaft an der Central European University tätig wurde. Aktuell arbeitet er als Praedoc im HEALTH Lab der Fakultät für Psychologie bei DDr. Gudrun Salamon. Fasziniert von Fragestellungen, die sich mit Gesundheit und Krankheit befassen, beschäftigt er sich nun damit, wie man auf individueller und gesellschaftlicher Ebene den allgemeinen Gesundheitszustand erhalten und stärken kann. Dabei erstreckt sich sein Interesse über die Psychologie hinaus und umfasst auch Disziplinen wie die Biologie und Soziologie.
Besonders beeindruckt mich an der SFU die gelungene Kombination von Theorie und Praxis, exzellenter Lehre und alltagsrelevanter Anwendung, Wiener Charme und internationalem Flair. Zudem besticht es durch ein angenehmes Arbeitsklima sowie kooperative und freundliche Kolleg:innen.
MED | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Studienkoordinatorin/ Study Nurse
Mag.a Nicole Kreibich studierte Humangenetik an der Universität Wien und arbeitet seit mehr als 17 Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Study Nurse/ Studienkoordinatorin.
Aktuell forscht sie im Team research group Prof. Dr Zoufaly im Aufgabenbereich Infektiologie, Tropenmedizin und globale Gesundheit.
Die SFU ermöglicht ein fachspezifisches Arbeiten und gleichzeitig bietet sie die enge Vernetzung von Wissenschaft und Forschung.
MED | Mitarbeiterin am Medizinischen Simulationszentrum
Barbara Pirker studierte Medizin in Wien und spezialisierte sich anschließend auf die medizinische Lehre. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterrichtstätigkeit und war aktiv an der Entwicklung sowie Betreuung von Prüfungsformaten für praktische Fertigkeiten im Bereich der Medizindidaktik beteiligt. Ihr besonderes Interesse gilt, neben dem Simulationstraining im Medical Teaching, der Narrativen Medizin und den Medical Comics. Zu diesen Themen gestaltet sie Beiträge für Ausstellungen und Lehrbücher.
Besonders schätze ich an der SFU das innovative Simulationstraining, dem im Curriculum ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Ich finde es beeindruckend, wie die hochmoderne Ausstattung und das umfangreiche Übungsangebot den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich optimal auf die vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten.
PTW | Assistent des Dekanats
Seit Dezember 2024 ist Sascha Giebelhausen als Assistent des Dekanats Psychotherapiewissenschaft an der SFU tätig. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die Personalagenden, das Budgetmanagement sowie die Koordination der Standorte, an denen die Programme der SFU durchgeführt werden.
Er hat das Studium Internationaler Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt China (MSc) und Geschichte der Frühen Neuzeit (MA) an der Universität Wien abgeschlossen. Durch seine Tätigkeit in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Führung eines Kundenservice-Teams in der Energiewirtschaft konnte er umfassende Erfahrungen sammeln, die er nun in seine Arbeit an der SFU einbringt.
An der SFU schätze ich besonders die Offenheit und das freie Arbeitsumfeld, das Raum für neue Ideen und selbstständiges Arbeiten lässt. Die Möglichkeit, neue und praxisorientierte Lösungen in einem akademischen und internationalen Umfeld umzusetzen, motiviert mich besonders. In meiner Freizeit reise ich leidenschaftlich gerne und bin jüngst von einer Weltreise in Asien, Australien und Neuseeland zurückgekehrt. Zudem koche ich gerne freue mich stets darauf, neue kulinarische Entdeckungen zu machen.
PTW | Forschungskoordinatorin der Psychotherapeutische Ambulanz für Erwachsene
Jana Bernroitner hat ihr Studium der Philosophie an der Universität Wien und ihr Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien abgeschlossen. Seit zwei Jahren leitet sie im Team das Forschungsprojekt „Ent-Täuschungen in der Psychotherapie“. Schon während ihres Studiums hat sie ihre große Leidenschaft für die Wissenschaft entdeckt und kann dieser nun als Forschungskoordinatorin an der psychotherapeutischen Ambulanz für Erwachsene der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien nachgehen.
An der SFU schätze ich die Verbindung von Forschung, Praxis und Lehre, sowie die internationale Vernetzung, insbesondere der Ambulanzen an verschiedenen Standorten.
PSY | Klinische Psychologin in Ausbildung am Kinderpsychologischen Zentrum
Elisa Renner schloss im September 2024 ihren Master in Psychologie an der SFU erfolgreich ab und arbeitet nun am Kinderpsychologischen Zentrum als klinische Psychologin in Ausbildung. Darüber hinaus hat sie durch Praktika bzw. Nebenjobs bereits Erfahrungen im Kinderschutzbereich sowie der familienrechtlichen Sachverständigentätigkeit sammeln können.
An der SFU begeistert mich, dass im Studium durch zahlreiche externe Lehrbeauftragte die Möglichkeit besteht sich in bestimmte Teilbereiche der Psychologie mehr zu vertiefen. Das Studium zeichnet sich durch eine große Praxisnähe aus, welche ich persönlich sehr genossen habe. Die Arbeit am kinderpsychologischen Zentrum ist eine sehr schöne, da ein sehr kompetentes und empathisches Team dahintersteht, welches stets die Kinder im Fokus hat und sehr bemüht ist bestmöglich auf deren Bedürfnisse einzugehen und deren positive Entwicklung zu fördern. Besonders der interne Austausch, welcher am kinderpsychologischen Zentrum einen sehr hohen Stellenwert hat, ist sehr lehrreich und hat das Ziel jedes Kind ganzheitlich zu betrachten sowie zu fördern.
PTW | Mitarbeiterin für das Vizedekanat Forschung und PURE-Administratorin
Laura Steinbauer absolvierte ein Lehramtstudium in Anglistik und Romanistik an der Universität Wien. Darüber hinaus war sie mehrere Jahre im österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, FWF, tätig, wo sie zunächst als Mitarbeiterin am Empfang und später in einer Fachabteilung Einblicke in die österreichische Forschungs- und Förderlandschaft gewann. Seit November 2024 unterstützt sie das Vizedekanat Forschung der PTW und ist am Implementierungsprojekt des Research Management Systems PURE beteiligt.
An der SFU begeistert mich, dass Vielfalt auf mehreren Ebenen spürbar ist: sei es durch die Vernetzung zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen oder durch den Multilingualismus und die Transkulturalität, die mit den europaweiten Standorten einhergehen. Das schafft Raum für Offenheit, Mobilität und persönliche Entfaltung, sowohl für Studierende als auch für Mitarbeitende.