Mitteilungen des Rektorats zu COVID-19 Aktuelle Informationen zu Studium und Lehre an der Sigmund Freud PrivatUniversität | Wien, 22.04.2022 Liebe Studierende, Liebe Kolleg*innen, mit dem […]
WBA | Vortragsreihe Krise als Daily Business – Eine virtuelle Begegnung mit Vordenker*innen zur Psychologie unserer Zeit Vortragsreihe „Krise als Daily Business“ in Kooperation mit DER STANDARD Krisen sind nie nur materielle Ausnahmesituationen, sondern bringen immer auch […]
Nachbericht | Lange Nacht der Forschung Lange Nacht der Forschung @SFU 20. Mai 2022, ab 17:00 Freudplatz 3, 1020 Wien Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen der SFU, […]
Anmeldung zum Jus Studium für das WS 2022/23 Studienangebot der Fakultät Rechtswissenschaften ab dem Wintersemester 2022/2023 Im kommenden Wintersemester ist das Studienangebot der Fakultät für Rechtswissenschaften um einen […]
Mo30. Mai Postgraduale Ausbildung Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie | Online-Informationsabend 30. Mai., 19:30
Benetka, G. (2022). Freud als Neurowissenschaftler oder Ein Text, den mein Freund Hans Werbik gemocht hat.
Ruck, N., Luckgei, V., Rothmüller, B., Franke, N., & Rack, E. (2022). Psychologization in and through the women’s movement.
Vlasak, T., Dujlovic, T., & Barth, A. (2022). Neurocognitive impairment in night and shift workers: a meta-analysis of observational studies.
Wieser, M., & Benetka, G. (2022). Psychology in National Socialism: The question of “professionalization” and the case of the “Ostmark”.
Jensen, E. A., Pfleger, A., Lorenz, L., Jensen, A. M., Wagoner, B., Watzlawik, M., & Herbig, L. (2022). Life Trajectories Through the COVID-19 Pandemic: A Repeated Measures Diary Survey Dataset From 2020-2021.
Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (Hrsg.). (2022). The Dynamics of Right-Wing Extremism within German Society. Escape into Authoritarianism.
Brunner, M., Kirchhoff, C., Knasmüller, F., König, J., Lohl, J., Niendorf, J., Uhlig, T., & Winter, S. (2022). Landlust. Freie Assoziation.
Koller, M., & Walla, P. (2022). Alternative methods to study affective information processing in brand co-creation.
Kompan Erzar, K., Tóth, E. F., & Mozina, K. (2022). Stories of transmission and gradual resolution of trauma-related shame in three generations of Slovenian families.
Schor-Tschudnowskaja, Anna & Benetka, Gerhard (2022). Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs.