WILLKOMMEN BEIM SFU PODCAST (WIEN)!
Der interdisziplinäre SFU-Podcast soll für alle Student*innen eine informative & interessante Plattform schaffen, besonders in diesen schwierigen Corona-Zeiten. Viele renommierte Experten & Wissenschaftler werden hier verschiedensten Themen behandeln.
Wir hoffen, dass wir euch damit im Geiste der Wissenschaft ein bisschen ablenken und informieren können.
21.12.2020 | 45 Min.
In dem heutigen Podcast hatte ich die Ehre mit dem Korrespondenten des gesamten Nahen Ostens und 5-fachen Bestsellerautor Karim El-Gawhary über sein neuestes Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution- was nun?“ zu sprechen.
10 Jahre – Arabischer Frühling! 2011 gab es viel Hoffnung, nach dem Sturz der Diktatoren Husni Mubarak (Ägypten), Muammar al-Gaddafi (Lybien), Ali Abdullah Salih (Jemen) und Ben Ali (Tunesien). Während Tunesien das einzige Land ist, in dem sich die Demokratie durchsetzen konnte, herrschen in den anderen Ländern erneut Diktatoren. Menschenrechtsverletzungen, Bürgerkriege, soziale und wirtschaftliche Krisen überschatten die einst so hoffnungsvolle Revolution. Trotz Repressionen, der Jugendarbeitslosigkeit und dem, von Karim El-Gawhary in seinem Buch beschriebenen, arabischen Dreigespann „Armut, Ungleichheit und Machtlosigkeit“ gibt es besonders seit dem letzten Jahr eine sogenannte Arabellion 2.0. Es gibt wieder Kraft und Hoffnung! Die Menschen gehen auf die Straße, demonstrieren und kämpfen friedlich für ihre Rechte, wie bspw. im Irak und im Sudan. Im letzteren konnte nach fast 30jähriger Herrschaft Umar al Bashir gestürzt werden. „Waren die letzten zehn Jahre nach der ersten Arabellion eine turbulente Zeit, werden die nächsten Jahre in der Region stürmisch werden. Vor allem die jüngere Generation wird den Status quo nicht mehr widerstandslos hinnehmen“, schreibt Karim El-Gawhary.
In dem Podcast spricht er über die Geschehnisse der letzten zehn Jahre, über die Rolle von Saudi Arabien, über Frauenrechte (ob es die denn überhaupt gibt?), darüber, dass sich der Stellenwert von Religion unter der Jugend verschoben hat, aber auch über das Versagen der EU und das Tabu-Thema „die zurückgelassenen IS-Kinder in den Waisenhäusern“. Es ist ein wirklich spannendes Gespräch, in dem man oft einen sogenannten Aha-Moment erleben wird.
Will man sich aber wirklich einen Einblick in die Arabellionen 1.0 und 2.0 verschaffen und die arabische Welt allen voran aus der Sicht von Menschen, um die es ja letztendlich geht, kennen und verstehen lernen, sollte man unbedingt das fesselnde Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution, was nun?“ lesen.
Link zum Buch
26. Juni. | 50 Min.
Das VIAC ist einer der führendsten institutionellen Schiedsgerichte weltweit und mit den Wiener Regeln (Novelle 2018) stellt sie ein Regelwerk zur Verfügung und übernimmt bestimmte Aufgaben, wie bspw. die Entgegennahme & Zustellung von Schriftsätzen, die Bestellung von Schiedsrichter und noch vieles mehr…
Seit dem 1. Jänner 2018 gelten die neuen Wiener Regeln, durch die bestimmt wurde, dass das VIAC nun neben internationalen auch nationale Fälle administriert.
Alle Infos zur VIAC und diversen interessanten Veranstaltungen findest du unter:
https://at.linkedin.com/organization-guest/company/vienna-international-arbitral-centre-viac
und natürlich auch auf der Homepage des VIAC https://www.viac.eu
14. Apr. | 30 Min.
Auf der Suche nach der blauen Blume – also nach dem Wesentlichen im Leben – ist unserem geschätzten Rektor und Univ.-Professor – und wahrem Pionier der SFU – DDr.Pritz, nicht nur die Verankerung des, von ihm und dem Team dem er angehört, ausgearbeiteten und entwickelten Kassenregelwerks in ein österreichisches Gesetz gelungen, sondern weitere bemerkenswerte Errungenschaften. Trotz des Coronavirus hält er die Stellung an der SFU – an die wir alle nur allzu gern zurückkehren würden. Nun stellt sich die Frage: Hat solch ein Wegbereiter denn auch Zeit für ein Privatleben? Und die Antwort ist: JA! 🙂 Er kocht sehr gerne und hat auch sonst noch sehr viel zu erzählen, was so manch einen unweigerlich dazu bringen wird, es auch zu wagen, über den Tellerrand zu blicken.
3. Apr. | 34 Min.
Wie wirkt sich das Coronavirus auf uns alle aus? Wie können wir mit unseren Ängsten am besten umgehen? Welche Gefahren drohen uns durch das eingeschränkte Sozialleben? Wie finden wir unsere – möglicherweise verloren geglaubte – Motivation wieder? Wie können wir unsere Kinder, kleinen Geschwister, unsere Mitmenschen und uns selbst schützen & unterstützen? Auf all diese brisanten Fragen – hat die renommierte Psychologin, Psychotherapeutin & Vizerektorin – Univ.-Professorin Dr. Sindelar eine Antwort. Wenn auch dich ähnliche Sorgen und Gedanken in dieser schwierigen Zeit plagen, hör mal rein in den Podcast. 🙂 Die Erläuterungen von Frau Univ.-Prof. Dr. Sindelar sind bemerkenswert aufbauend, bereichernd und helfen einem auch durch den dunkelsten Moment in diesen Tagen.
2. Apr. | 36 Min.
In dieser Podcast-Folge berichtet Mag. Patrick Kainz über seinen bewundernswerten internationalen Werdegang bis hin zu seiner eigenen Kanzlei, regt dabei StudentInnen zum Lernen und Nachdenken an. Zweifelsohne wird im Zuge dieses Podcasts, durch die Erläuterungen von Mag. Patrick Kainz die Eule der Minerva , im Lichte des Arbeitsrechts, aus dem sicheren Horst freigelassen. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Podcast auf den hiesigen arbeitsrechtlichen Problemstellungen, die durch die Coronakrise nicht nur aufkommen, sondern so gut wie jeden direkt oder indirekt betreffen. Diese rechtlichen Statements von Mag. Patrick Kainz sind demnach nicht nur für Jus-StudentInnen von großem Interesse, sondern auch für StudentInnen aller anderen Fakultäten. 🙂 Hör rein und überzeug dich selbst.
Weitere Interviews folgen…