Lange Nacht der Forschung @SFU
20. Mai 2022, ab 17:00
Freudplatz 3, 1020 Wien
Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen der SFU,
wir freuen uns darüber, dass die SFU heuer an der Langen Nacht der Forschung teilnehmen wird.
Zu diesem Event dürfen wir Sie*euch herzlich einladen, neben dem vielseitigen Programm wird es auch eine nette Gelegenheit sein, die SFU außerhalb des Regelbetriebs kennenzulernen und sich vielleicht auch mit Kolleg*innen auszutauschen, die man CoV-bedingt länger nicht persönlich getroffen hat. Freunde und Familie herzlich willkommen, Programmpunkte für Kinder und Jugendliche sind geplant!
Wir freuen uns auf Sie*euch!
Kontakt: konrad.lachmayer@jus.sfu.ac.at
Presseanfragen: manuel.jakab@sfu.ac.at
SFU Programm
Vorträge
- 17-17:45 Uhr | RAUM 116
Recht auf Tod? Menschenwürde im Wandel (MMag. Dr. Ralph Janik, LL.M.) - 17:45-18:30 Uhr | RAUM 116
Pseudo- und Wissenschaft – Was ist der Unterschied? (Ass- Prof. Mag. Dr. Erich Eder), - 18:30-19:15 Uhr | RAUM B109–B110
Was passiert mit Emotionen während der Psychotherapie? (Ass.-Prof. Dr. Martin Kuška) - 19:15-20 Uhr | RAUM B109–B110
Was erleichtert das Leben von Schmetterlingskindern? (DDr. Gudrun Salamon) - 20-20:45 Uhr | RAUM B109–B110
Reisen in der Pandemie 2022 – was sagt das Tourismusrecht? (Dr. Stephan Keiler, LL.M.) - 18-18:30 Uhr: | LIVE-STREAM im RAUM 107
Onlinevortrag: Dr. Google und Co: Welche Effekte haben OnlineDiagnosen? (Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg) - 21 Uhr | RAUM B109–B110: Interdisziplinäre Podiumsdiskussion – Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Menschen? (Dr. Barbara Rothmüller, Univ.-Prof.-Doz. Dr. Alexander Zoufaly, Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Bruckmüller, Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer)
Aktivitäten für alle Altersgruppen
- 17-18 Uhr | RAUM C115
Kann Elektro-Akupunktur bei der Behandlung von Long Covid helfen? (Univ.-Prof. Dr. Michael Rolf Müller) - 17-18 Uhr | RAUM 108
Was darf ein selbst fahrendes Auto? (Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Bruckmüller) 17:30 Gesprächsrunde mit Jugendlichen und Erwachsenen - 17-21 Uhr | RAUM C114
Was beeinflusst die Lungengesundheit? (Prim.a Univ.Prof.in Dr.in Sylvia Hartl; Barbara Wögerbauer) - 18, 19 & 20 Uhr á 30 Minuten | FP3 – ERDGESCHOSS
Was ist Klonierung und wieso ist es so bedeutsam? MED – Forschungslabor (Dipl.-Ing. Isabella Rostocki) - 18:30-21 Uhr | RAUM 641
Wie kann ich dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen? Freud CanBeLab (Univ.Prof.Dr. Peter Walla PD) - 19-21 Uhr | RAUM 524
Können Sie mikroskopieren? ScienceLab (Ass- Prof. Mag. Dr. Erich Eder)
Aktivitäten für Jugendliche
- 17-18:30 Uhr | RAUM B112
Wieviel Wahrheit steckt in (Wahr)nehmung? (Dr. Felicitas Auersperg, MSc) - 19-21 Uhr | RAUM B112
Wie kann man das Klima vor Gericht bringen? (Mag. Susanne Gstöttner) - 17-18 Uhr | RAUM 108
Was darf ein selbst fahrendes Auto? (Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Bruckmüller) 17:30 Gesprächsrunde mit Jugendlichen und Erwachsenen - 18, 19 & 20 Uhr á 30 Minuten | FP3 – ERDGESCHOSS
Was ist Klonierung und wieso ist es so bedeutsam? MED – Forschungslabor (Dipl.-Ing. Isabella Rostocki)
Kinderprogramm
- 17-18 Uhr | RAUM C113
Wie können wir von Hunden miteinander reden lernen? (Univ.-Prof. Dr. Birgit U. Stetina; Univ. Ass. Christine Krouzecky, MMSc.; Therapiebegleithund Koda) - 17-18 Uhr | RAUM 108
Was darf ein selbst fahrendes Auto? (Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Bruckmüller) 17 Uhr Gesprächsrunde mit Kindern - 17-21 Uhr | SFU ZAHNKLINIK – PHANTOMRAUM
Welchen Einfluss hat Zahnbelag auf die Mundgesundheit? Leuchtende Plaque – Selbsttest (Univ.-Prof. Dr.Hady Haririan, PhD, MSc) - 18-19 Uhr | RAUM 108
Wie funktionieren Wahlen? Demokratie Workshop für Kinder bis 10 Jahre (Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer)
Die Lange Nacht der Forschung findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr an über 250 Ausstellungsorten quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können Sie bei freiem Eintritt entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!
Mehr unter: https://langenachtderforschung.at